Drogerie

Drogerie
Dro|ge|rie [drogə'ri:], die; -, Drogerien [drogə'ri:ən]:
Geschäft für den Verkauf von Heilmitteln, Chemikalien und kosmetischen Artikeln:
Biolebensmittel kann man häufig auch in Drogerien kaufen.

* * *

Dro|ge|rie 〈f. 19Ladengeschäft für Drogen (1), Heilmittel, Wasch- u. Putzmittel, Kosmetika u. Ä. [→ Droge]

* * *

Dro|ge|rie , die; -, -n [frz. droguerie]:
Geschäft, in dem nicht apothekenpflichtige Heilmittel, Chemikalien u. Kosmetikartikel verkauft werden.

* * *

Drogerie
 
[französisch] die, -/...'ri|en, Fachgeschäft des Einzelhandels mit den Sortimentsschwerpunkten Kosmetik und Parfümerien, frei verkäufliche Arzneimittel, gesunde Ernährung, Foto. Betriebsformen: traditionelle oder Fachdrogerien (Spezialisierung im Sortiment, Beratung, vorwiegend Bedienung mit Freiwahl, zum Teil Dienstleistungen wie Kosmetik- und Fußpflegebehandlung; 2001: 5 650 Geschäfte mit 1,86 Mrd. Umsatz), Fachparfümerien (2001: 2 080 Geschäfte mit 1,88 Mrd. Umsatz), Drogeriemärkte (breites Sortiment, v. a. umsatzstarke Produkte und Artikel des täglichen Bedarfs, große Verkaufsflächen ab etwa 300 m2; 2001: 13 030 Geschäfte mit einem Umsatz von 10,35 Mrd. ). Wettbewerb erwächst den Drogerien v. a. durch Apotheken, Lebensmittelhandel, Reform- und Warenhäuser. Berufsverband ist der Verband Deutscher Drogisten e. V., Köln.

* * *

Dro|ge|rie, die; -, -n [frz. droguerie]: Geschäft, in dem nicht apothekenpflichtige Heilmittel, Chemikalien u. Kosmetikartikel verkauft werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drogerie — Sf std. (16. Jh., Bedeutung 19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. droguerie, einer semantisch nicht festgelegten Ableitung aus frz. drogue Droge (Droge). Früh entlehnt in der Bedeutung Drogen , die heutige Bedeutung Verkaufsstelle für Drogen und …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Drogerie — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Drugstore • Apotheke Bsp.: • In den USA werden in einem Drugstore auch einfache Imbisse verkauft. • Ich brauche etwas aus der Apotheke …   Deutsch Wörterbuch

  • Drogerie — Klassische Einzelhandels Drogerie in der Lübecker Altstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Drogerie — die Drogerie, n (Mittelstufe) Geschäft, in dem man Kosmetikartikel kaufen kann Beispiel: Sie macht oft Einkäufe in der Drogerie …   Extremes Deutsch

  • Drogerie — die Drogerie, n Waschmittel bekommst du in der Drogerie …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Drogerie — Droge: Das Wort wurde Ende des 16. Jh.s in der Bedeutung »(tierischer oder pflanzlicher) Rohstoff« aus gleichbed. frz. drogue entlehnt, das wahrscheinlich zu nhd. ↑ trocken gehört, und zwar als Entlehnung aus dessen niederd. Form droge oder… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Drogerie Linke (Leipzig) — Die Drogerie Linke im Peterssteinweg 13 in Leipzig war eine von zwei erhalten gebliebenen originalen Fachdrogerien in Leipzig. Bis zu ihrer Schließung 2006 bestand sie 121 Jahre. Das Geschäft bestand seit dem 30. Mai 1842, damals allerdings noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Drogerie — Dro·ge·rie die; , n [ riːən]; ein Geschäft, in dem man besonders Mittel zur Kosmetik und Körperpflege (aber keine rezeptpflichtigen Medikamente) kaufen kann …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Drogerie — Dro|ge|rie 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Ladengeschäft für Drogen (1), Wasch u. Putzmittel, Kosmetika u. Ä …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Drogerie — Dro|ge|rie die; , ...ien <aus gleichbed. fr. droguerie> Einzelhandelsgeschäft zum Verkauf von bestimmten, nicht apothekenpflichtigen Heilmitteln, Chemikalien u. kosmetischen Artikeln …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”